Panel Discussion
Montag, 11. März
19:00 - 19:45
Live in Berlin
Weniger Details
In dieser Session werden wir die wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für 2024 diskutieren, die sich auf AR-Fachleute auswirken. Erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung prägen, und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in erfolgreiche Strategien, die die Finanzlage von Unternehmen beeinflussen.
Herr Jörg Ayrle ist von 2021 bis 2023 Group Chief Financial Officer von IHH Healthcare Berhad (IHH). Bevor er zu IHH kam, war Jörg seit 2013 GCFO der Thai Union Group. Mit umfangreicher internationaler Erfahrung aus den USA, Deutschland, In Singapur, China und Thailand war Herr Ayrle für die finanzielle Führung und strategische Führung des Unternehmens verantwortlich. In seiner Rolle sorgte er für die effektive Verwaltung der Ressourcen, wahrte die Interessen der Aktionäre, entwickelte die Geschäftspläne des Unternehmens und leitete die Finanz- und Portfolio-Performance, die Buchhaltung und Berichterstattung, die Steuer- und Investor-Relations-Funktionen sowie die Unterstützung der M&A-Aktivitäten des Unternehmens. Unter seiner Führung gründete IHH ein von der EDB unterstütztes globales Treasury-Center und eine Inhouse-Bank, die 2023 mit dem Adam Smith Award ausgezeichnet wurde. Jörg wurde 2022 vom Corporate Treasurer als bester CFO Asiens ausgezeichnet. Er verlässt IHH Healthcare, um sich neuen Möglichkeiten zu widmen.
Bei der Thai Union Group leitete er die finanzielle Transformation des Unternehmens und gewann mehrere Auszeichnungen, darunter 2016 die Auszeichnung „Bester CFO Asien“ durch den Corporate Treasurer. Er baute ein globales Cash-Pooling-System auf und Thai Union erhielt eine der ersten Treasury-Center-Inhouse-Banking-Lizenzen von der Thai Union Group Bank von Thailand. Unter Jörgs Führung verfolgte Thai Union transformative M&A-Transaktionen, führte eine groß angelegte SAP-ERP-Transformation durch, etablierte ein Blue-Finance-Programm und richtete einen Corporate-Venture-Fonds ein.
Er hatte auch eine erfolgreiche Karriere bei den Technologieriesen Osram und Siemens. Insbesondere war er Finanzvorstand und Schatzmeister von Osram Sylvania, USA, und Geschäftsführer für Corporate Finance Mergers, Acquisitions & Post Closing in Asien bei Siemens mit Sitz in China. Jörg ist unabhängiger Direktor der Regal Springs AG, Schweiz und außerordentlicher Professor an der Tongji-Universität, Shanghai.
The Pop in my Job:
Mich treiben zwei parallele Verpflichtungen an: zum Einen die Verantwortung, die Interessen der Aktionaere und Eigentuemer zu vertreten, vor allem mit Blick auf treuhaenderische Aspekte, interne Kontrolle, die bestmoegliche Nutzung von zur Verfuegung gestellten Resourcen und die Einhaltung von Regeln und Richtlinien. Zum Anderen motiviert mich die kontinuierliche Verbesserung des Unternehmenserfolgs und die Erreichung von Benchmark-KPIs. Das ist die Fokussierung auf Innovation, Wachstum, Produktivitaet und wertsteigerndes Porfolio- und Investmentmanagement. Und Erfolg schliesst dabei explizit Sustainability Ziele mit ein, im Sinne eines erweiterten Return on Investment – Begriffs, auch in nicht finanziellen Ergebnissen gemessen.
Eine bemerkenswerte Präsenz im Finanzbereich. Es lässt sich nicht leugnen – meine Präsenz im Finanzbereich hinterlässt Spuren. Die vielfältigen Aufgaben, die die Tätigkeit als Head of Treasury mit sich bringt, faszinieren mich. Von der Auseinandersetzung mit den Feinheiten der Buchhaltung und der Entwicklung kluger Strategien für die Bilanz bis hin zur Orchestrierung von Refinanzierungsbemühungen, dem Navigieren in rechtlichen Gewässern und der Förderung einer lebendigen Unternehmenskultur. Als Leiter der Finanzabteilung übernehme ich die wichtige Aufgabe, einen reibungslosen Mittelzufluss zu organisieren, um den operativen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Die Steuerung des Cashflows mit höchster Präzision und die Stärkung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens sind meine Hauptaufgaben. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle eines geschickten Treasury-Managements und der Berücksichtigung der neuesten Branchendynamik, insbesondere in Zeiten knapper Finanzierung in einer vielschichtigen, krisengeschüttelten Landschaft, in der ein umsichtiges Liquiditätsmanagement absolut entscheidend ist. Auch um die passenden Finanzierungsinstrumente zu finden. Ein effizientes Cash-Management hängt von einem genauen Verständnis der Cash-Umlaufmuster des Unternehmens ab. Darüber hinaus ist die Fähigkeit erforderlich, bei der Mittelzuweisung vernünftige Entscheidungen zu treffen. Das Ausbalancieren des unmittelbaren Bargeldbedarfs mit dauerhaften finanziellen Zielen und Investitionsaussichten erfordert eine beeindruckende Kombination aus analytischem Scharfsinn und strategischem Können. Auch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind unabdingbar, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Stakeholdern zu fördern. Im Wesentlichen ist es ein aufregendes Unterfangen voller Herausforderungen, den Posten eines Leiters der Finanzabteilung zu übernehmen und mit dem bemerkenswerten Team von zusammenzuarbeiten. Es erfordert eine exklusive Kombination von Fähigkeiten und Fachwissen – ein Unterfangen, das wirklich herausragt.
Stephan Glismann-Bringmann verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Geschäfts- und Produktentwicklung im IT- und Dienstleistungssektor, gestützt durch eine fundierte Ausbildung im Bereich der Computertechnik. Seine Karriere zeichnet sich durch ein konstantes Engagement für die Steigerung der Prozesseffizienz und die Entwicklung wegweisender Softwarelösungen im Bereich Order to Cash und Betrugsmanagement aus.
In seiner Funktion ist Stephan maßgeblich an der Planung und Leitung verschiedener Branchenforen beteiligt – von Roundtables und Webinaren bis hin zu großangelegten Konferenzen. Sein Ziel ist es, den Austausch von branchenführenden Praktiken zu fördern, wobei er auf seine umfassende Beratungserfahrung in verschiedenen Sektoren zurückgreift.
Als Certified International Credit Professional (CICP) und Certified Credit Manager (CCM) widmet Stephan seine Fähigkeiten dem internationalen Kredit- und Risikomanagement und engagiert sich ehrenamtlich als Regionalkoordinator für Norddeutschland und als Vorsitzender des Vorstandsbeirats für den Bundesverband Credit Management e.V. (BvCM).
Stephans Leidenschaft für künstliche Intelligenz geht über deren Anwendung in finanziellen Bereichen wie dem Debitorenmanagement hinaus und betrifft das transformative Potenzial in der autonomen Fahrzeugtechnologie, einschließlich elektrischer und raumfahrender Fahrzeuge.
Mit Wohnsitz in Hamburg, Deutschland, wird Stephans Begeisterung für Innovationen durch seine Leidenschaft für Wassersport ergänzt. Als überzeugter Tesla-Liebhaber schätzt er die Momente auf Seen und an Küsten, in denen er sich dem Stand-Up-Paddling, dem Wingfoilen und dem E-Foilen mit einem Fliteboard hingibt.
The pop in my job:
Meine Leidenschaft für meine Rolle als Direktor für digitale Transformation speist sich aus der Möglichkeit, sich tiefgehend mit den komplexen Fragextellungen auseinanderzusetzen, denen unsere Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Finanzinnovation begegnen. Meine Expertise ermöglicht es mir, strategische, robuste Geschäftsfälle zu entwickeln und die Erstellung von modernsten digitalen
Transformationskonzepten und -lösungen zu leiten, die darauf abzielen, das Geschäftsmodell unserer Kunden zu verbessern.
Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, die Prozesse im Bereich der Debitorenbuchhaltung zu optimieren, um Zahlungen zu beschleunigen, ineffiziente, manuelle und fehleranfällige Verfahren zu eliminieren, den Cashflow durch die Implementierung kostensparender Automatisierungssysteme zu steigern und fortschrittliche prädiktive KI zu nutzen, um klügere finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Wir treten in eine Ära ein, in der künstliche Intelligenz verspricht, traditionelle Geschäftsmethoden wesentlich neu zu definieren. Diese transformative Welle begeistert mich um einen Beitrag zur Mission des Billtrust-Teams in Europa zu leisten, indem ich unseren Kunden dabei helfe, Innovationen in ihren Finanzprozessen zu fördern und sie dabei zu unterstützen, diese Veränderungen zu navigieren und daraus Nutzen zu ziehen.